Wer bin ich? Wer sind wir?

 

Graffite 'Ich bin, weil du bist'

Graffiti in einer norddeutschen Kleinstadt: Metaphysik in Aktion

Das problematische Erbe der Aufklärung

Die Frage der individuellen und kollektiven Identität gehört zu den fundamentalen heutigen Herausforderungen der westlichen Gesellschaften. Dies ergab sich, seit vor ungefähr dreihundert Jahren das gemeinsame Band einer allumfassenden, religiös definierten Bindung zerriss. Lange galt es als eine der größten Errungenschaften des Westens, das Individuum 'entdeckt' und in den Mittelpunkt seines Menschenbildes und Gesellschaftsideals gestellt zu haben. Doch zunehmend entpuppt sich das Verhältnis von Individuum und sozialem Ganzen als schwierig, zerbrechlich, undurchschaubar. Daran zu arbeiten ist vielleicht die erste intellektuelle Aufgabe unserer Zeit.

Die großen Köpfe der europäischen Aufklärung entdeckten das Individuum als die grundlegende Urteilsinstanz der Vernunft und damit aller sozialen Ordnung. Wenn Kant in seiner berühmten Definition der Aufklärung proklamierte, dass sie der Ausgang des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit sei, so ist von der gesellschaftlichen Rückbindung des Iindividuums keine Rede mehr. Die einzelne Person wird von ihm nicht nur aufgefordert, endlich Verantwortung für sich zu übernehmen, sondern wird  sogar hilfsweise angeklagt, an ihrer weiteren Unmündigkeit selbst schuld zu sein. Doch in diesem Vorwurf fehlt offensichtlich etwas: Denn die moralische Schuld einer Person kann nur gegenüber jemand anderem als ihr selbst bestehen. Dieses Andere war bis zur Aufklärung der christliche Gott. Aber nun? Da 'die Gesellschaft' in dieser Frage schlecht als Ersatz für Gott in Frage kommt, musste eine andere, leider ziemlich fiktive Enttiät herbeigeschafft werden, die urteilsberechtigt ist, uns die ersehnte Mündigkeit zu bescheinigen. Dies sollte die Vernunft sein.

Nun will ich nicht gegen die Vernunftfähigkeit des Menschen anreden. Im Gegenteil, ich glaube an sie in gewisser Weise so, wie andere und vor allem frühere Personen an ihren Gott glaubten. Das Problem ist nicht die Vernunft an sich, sondern (a) wer bestimmt, was vernünftig ist und (b) was daraus für unsere individuelle und kollektive Identität folgt. Nach allem, was uns hierzu die noch jungen wissenschaftlichen Disziplinen der Psychologie und der Soziologie bisher gelehrt haben, lassen sich diese beiden Fragen nur aus einer Einsicht in die Wechselbeziehung von Individuum und Kollektiv beantworten: Ich bin, weil du bist und du mir sagst, wer ich bin - und umgekehrt. Oder besser gesagt: Wir alle sagen uns permanent gegenseitig, wer wir im Einzelnen und als Ganzes sind. Ohne diesen permanenten kommunikativen, gleichermaßen privaten und öffentlichen Aushandlungsprozess gäbe es weder ein Ich noch ein Wir.

'Mensch' und 'Person' sind etwas Verschiedenes

Im Zuge dieser Erkenntnis entstand allerdings auch ein weiterer, eher ideolgischer Konflikt. Die europäische Aufklärung brachte nämlich nicht nur so fantastische Ideen wie das moderne Menschenbild, die moderne Demokratie und die Freisetzung ungeheurer politischer und technischer Energien mit sich. Sie förderte in ihrer Abkehr von den christlichen Dogmen auch die technische Umsetzung eines naturwissenschaftlichen Denkens, das schon einige Jahrhunderte zuvor seine mächtigen Flügel ausgebreitet hatte. Im Zuge dessen verweigerte sie jedoch auch jeglicher Metaphysik die Teilnahme am öffentlichen, 'rationalen' gesellschaftlichen Diskurs. Der naturwissenschaftliche Blick auf den Menschen und seine Gesellschaft(en) verleitet dadurch zu dem Fehlschluss, dass wir, die Menschen, 'in Wirklichkeit' weitgehend biologisch bestimmte Wesen seien, wenn nicht sogar biologische, neuronal gesteuerte Automaten. Es drägt sich der Verdacht auf, dass dieses Menschenbild auch am Grunde der gesamten Begeisterung für die so genannte Künstliche Intelligenz liegt. Ein solcher Irrtum kann allerdings nur dort Fuß fassen, wo übersehen wird, das 'der Mensch' und 'die Person' etwas Verschiedenes sind.

Der Ausdruck 'Mensch' bezeichnet ein biologisches Wesen, darin mit allen anderen Lebewesen auf diesem Planeten eng verwandt. Der Ausdruck 'Person' beschreibt dagegen die Teilhabe einzelner Menschen an einem über die Biologie und das individuelle Lebewesen hinausgehenden Ganzen, dass nicht mehr biologisch definiert ist, sondern symbolisch, mithin kulturell Nur die Person steht deshalb im Mittelpunkt der Frage nach ihrer Identität, denn nur sie ermöglicht den Brückschlag zum sozialen Ganzen und der Frage seiner Identität. Wenn wir also die vielleicht wichtigste Doppelfrage unserer Zeit, nämlich 'Wer bin ich?' und 'Wer sind wir?' neu und gewinnbringend beantworten wollen, müssen wir uns wohl oder übel etwas von dem aufgeklärten Dogma distanzieren, dass es bei meiner Selbstauffassung nur um meine eigene Herrlichkeit geht, also von einem extermen Individualismus. Stattdessen müssen wir uns in das tatsächlich schwierige Gewebeder gegensetigen Abhängigkeit von Individuum und Gesellschaft hineinbegeben.

Eigentlich sollte dies die Aufgabe der Soziologie sein. Teilweise erfüllt sie diese Aufgabe auch. Einen wesentlichen Teil ihrer Kräfte verwendet sie - um nicht zu sagen: verschwendet sie - allerdings durch die Übernahme eines Axioms aus der Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts als ihren eigenen Gründungsmythos. Der besagt, dass der Mensch 'im Grunde' ein egoistisches Wesen und alle sozialen Bemühungen 'in Wirklichkeit' nur Variationen des praktizierten Eigennutzens seien: Das ist das Erste Gebot der so genannten neoklassischen Soziologie. Selbst die größte altruistische Aufopferung ist diesem Menschenbild zufolge nur Ausdruck der Bemühung um Anerkennung usw. Leider führt ein solches Menschenbild jedoch am Ende zur Auflösung von Gesellschaft, oder wie Margaret Thatcher es mit umwerfender Radikalität formulierte: "There is no such thing as society." Wenn wir uns von diesem Irrtum nicht endlich distanzieren, steuert der gesamte Westen tatsächlich auf seine Auflösung zu.

Die Arbeit an der individuellen und kollektiven Identität bedeutet Freiheit, nicht Zwang

Dies ist freilich kein Plädoyer zur kulturellen Engführung gesellschaftlicher Identität zweck Diskriminierung von 'Ausländern', Personen mit anderer Hautfarbe oder mit anderen weltanschaulichen, religiösen und ethnischen Hintergründen. Es mahnt vielmehr zunächst nur eine Veränderung der Aufgabenstellung an, zu deren Lösung wir aufgerufen sind. Das bedeutet, dass wir uns über neue Methoden der Möglichkeit zur Gewinnung sozialer Identität Gedanken machen und diese öffentlich vortragen sollten. Sowohl die individuelle als auch die kollektive Identität sind kein fixierter Zustand, sondern ein fortwährender Prozess immer provisorischen Gestaltung und Anpassung des Selbstbildes an sich laufend verändernde Verhältnisse. Der Gewinn einer solchen - zugegeben anstrengenden - Bemühung ist aber kein geringer: Wir erlangen damit wieder eine existenzielle Gewissheit unseres individuellen und kollektiven Selbst und damit begründbare Handlungsorientierungen, fern aller Dogmen und Gewalt. Dies ist die Frucht des Aushandlungsprozesses, auch wenn sie immer nur eine kurze Mindesthaltbarkeit hat. (ws)

Frühere Leitartikel

Hegel, dieser nonkonformistische Nerd

Über die Hegelsche Geschichtsphilosophie ist wahrlich viel geschrieben worden, nicht zuletzt und besonders wirkungsmächtig von Karl Marx und Friedrich Engels. Dennoch verdient eine seiner besonders geheimnisumwitterten Denkmethoden noch weitere Aufmerksamkeit - nicht zuletzt, weil sie letztlich nur von wenigen Menschen verstanden wurde. Dabei ist sie auch heute noch äußerst relevant.

Weiterlesen …

Gerechtigkeit

Der Begriff der Gerechtigkeit gehört zum Empfindlichsten, was das Inventar einer jeglichen Auffassung von Gesellschaft umfasst. Viel ist darüber geschrieben worden. Doch nur wenige Meinungen dazu schauen über den Tellerrand ihrer jeweils aktuellen ideologischen und historischen Gegebenheiten hinaus. Dieser Beitrag versucht, hinter das Dickicht angeblicher Wahrheiten und ideologischer Ansprüche zu gelangen. Dort wartet eine erstaunlich einfache Empfehlung zur Lösung eines sehr alten Problems.

Weiterlesen …

Der Mensch lebt nicht von Macht allein

Eines der ältesten Ideologeme betreffend die Handlungsmotivation des Menschen behauptet, es sei hauptsächlich das Streben nach Macht, was ihn antreibe. Derlei Behauptungen und Theorien sind in vielerlei Hinsicht verdächtig. Es genügt bereits einfaches Nachdenken und eine Durchmusterung der eigenen Lebenserfahrung, um zumindest einige andere Aspekte ins Spiel zu bringen, die den Absolutheitsanspruch des Selbsterhaltungs- bzw. Machtstrebens vom seinem ideologischen Sockel zu stoßen.

Weiterlesen …

Eigenwert

Menschliches Handeln kann in vieler Hinsicht wertvoll oder auch wertlos sein. Im katholischen Europa galt öffentlich bis zur Reformation die einfache Formel: Gut ist, was den jeweiligen säkularen Herrschern nützt oder den Vorgaben der katholischen Heilslehre entspricht; alles andere ist schlecht. Mit der Reformation änderte sich dies jedoch drastisch. Mit der calvinistischen Prädestinationslehre drängte ein Ideologem in der Vordergrund, das bis dahin nur eine Nebenrolle gespielt hatte: der Erfolg auf Erden als Hinweis auf die Chance, nach dem irdischen Leben ins Paradies zu kommen.

Weiterlesen …

Wahrheit und Revolution

Es gibt empfindliche Wörter. Das vielleicht sensibelste von allen, und dies keineswegs nur im Deutschen, ist vermutlich jenes der Wahrheit. Denn die Unterscheidung zwischen wahr und falsch - und zwar nicht etwa logisch oder formal, sondern im Alltag - gehört zu den sozial relevantesten überhaupt.

Weiterlesen …

Demokratie als Maxime kollektiver Urteilsfähigkeit

Das Jahr 2016 war für die Idee der Demokratie kein gutes. Viele Menschen verloren das Vertrauen in sie. Man kann es ihnen nicht verdenken: Von den aggressiven Despoten bis hin zu den populistischen Dummköpfen konnten auf der ganzen Welt Menschen Wahlsiege einfahren bzw. ihre bestehende Macht stärken, von denen ein großer Teil der übrigen Menschen unserer Welt meint, sie hätten dies besser nicht erreichen sollen. Die Frage ist, wie wir mit dieser Herausforderung umgehen.

Weiterlesen …

Vernunft als Methode, nicht als Vorschrift

Es dürfte nur wenige Worte geben, die, selbst wenn sie im Alltag gar nicht so häufig gebraucht werden, eine größere Bedeutung für das westliche Selbstverständnis haben wie 'Vernunft'. Wir kennen den Ausdruck bereits aus unser aller Kindheit, wo die Eltern und Lehrer uns anhielten, doch bitte zur Vernunft zu kommen. Und wenn heute Politiker oder andere Menschen, die öffentlich auftreten, ihr Auditorium mit dem Argument beglücken, ihr Vorschlag sei einfach vernünftig im Gegensatz zu allen übrigen, so breitet sich nüchterner Ernst aus, zurückhaltend, ohne Witz - eben ultimativ vernünftig.

Weiterlesen …

Wut als letztes Mittel

Warum ist der Wutbürger gerade in denjenigen Ländern so stark vertreten, wo objektiv dazu eigentlich geringerer Anlass besteht als in anderen, sehr autoritär regierten Regionen dieser Welt? Die Antwort scheint in der Differenz zwischen politischem Versprechen und gesellschaftlicher Wirklichkeit zu liegen.

Weiterlesen …

Die Aufrichtigkeit im Zeitalter technischer Lüge

Aufrichtigkeit als moralisch und praktisch hoch geschätztes Verhalten hat nie an Ansehen verloren - eigentlich. Schauen wir uns jedoch die öffentliche kommunikative Realität der heutigen Zeit an, hat man Eindruck, dass sie mehr denn je unter die Räder kommt. Ist dieser Eindruck richtig? Und falls nicht, was ist dann das Problem mit der Art und Weise, wie sich Menschen heute öffentlich äußern?

Weiterlesen …

Hauptsache Selbsterhaltung?

Nach Panajotis Kondylis (1943-1998) hat der Mensch letztlich nur ein grundlegendes Interesse: seine Selbsterhaltung (siehe sein Buch „Macht und Entscheidung“). Daraus folgen alle seine anderen Interessen – dabei und wieder vorrangig insbesondere das nach Machtsteigerung; denn mehr Macht bedeutet mehr Möglichkeiten der etwas komfortableren Selbsterhaltung bzw. Interessendurchsetzung. Harald Dietz hinterfragt die Plausibilität dieses wohlbekannten Menschenbildes.

Weiterlesen …