Das MoMo-Veranstaltungsarchiv: Aktuelle und vergangene Veranstaltungen bei MoMo
MoMo hat bereits eine lange Geschichte. Die Einträge mit rotem Titel betreffen kommenden Veranstaltungen, darunter folgen die früheren Vorträge und Veranstaltungen:
10.08.2015 20:00:00–22:30:00
Vilém Flusser (1920-1919) war als Philosoph einer der bekanntesten Kultur-, Medien- und Kommunikationstheoretiker des späten 20. Jahrhunderts. Der Vortrag von Michael Hanke (mit anschließender Diskussion) bietet eine Synopse des Flusser'schen Œuvres in folgenden Teilen: Biographie und Emigration; Philosophie, sowohl der Sprache wie der Kommunikation; von der Schrift- zur Bildkultur und ins Universum der technischen Bilder.
Weiterlesen … Vilém Flusser und das Universum der technischen Bilder
29.06.2015 20:00:00–22:30:00
Pierre Bourdieu (1930-2002) gehört zu den weltweit am häufigsten zitierten Sozialwissenschaftlern. Dabei werden vor allem in Deutschland in der Regel nur spezifische Referenzzitationen gepflegt: "Habitus", "Lebensstil", "Feld" - und natürlich sein bekanntestes Werkt "Die feinen Unterschiede" (1979). Der Vortrag wird detailliert auf das – ungenutzte – Potential Bourdieus und deren Aktualität verweisen. (Vortragender: Alexander Sieg)
Weiterlesen … Zur Aktualität von Pierre Bourdieu
17.05.2015 20:00:00–22:30:00
Die semantische Theorie Robert B. Brandoms (geb. 1950, Schüler von Richard Rorty und David Lewis) gehört zu den führenden Modellen der Gegenwart zum Verständnis der Wirkungsstruktur von Sprache. Diese Theorie ist in ihrem Kern pragmatisch und hat deshalb starke Bezüge zur soziologischen Handlungstheorie. Wolfgang Sohst erläutert in einem Überblick über das Hauptwerk Brandoms die theoretischen Fundamente des Brandom'schen Ansatzes.
Weiterlesen … Die Semantik von Robert B. Brandom
15.03.2015 20:00:00–22:30:00
Wolfgang Eubel geht in diesem Vortrag, basierend auf seinem Essay "How the Discovery of the Singularity caused the End of Philosophy" ("Das Ende der Philosophie", 2003), der Frage nach, wie einige der wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen der frühen 1920er Jahre, z.B. die Expansion des physischen Universums aus einem Nullpunkt, dem "Big Bang", von Joyce in Finnegans Wake codiert wurden.
Weiterlesen … James Joyce und die "Universelle Wende" von 1923
26.01.2015 20:00:00–22:30:00
Eine kurze Geschichte menschlicher Identität. - Entgegen der verbreiteten Vorstellung, dass die individuelle Identität des Menschen seiner vorgängig kollektiven Identität folgt, vertritt Wolfgang Sohst die These, dass beide - individuelle und kollektive Identität - das Ergebnis eines vorangehenden Zustandes sind, aus dem sie sich durch ein entscheidendes, initiales Ereignis herausdifferenziert haben.
Weiterlesen … Die Entdeckung der Individualität
30.11.2014 20:00:00–22:30:00
John McDowell (geb. 1942) ist einer der einflussreichsten und meistdiskutierten Philosophen der Gegenwart - bisher allerdings nicht in Deutschland. Martin Ränker stellt mit McDowells moralischen Realismus einen wichtigen Aspekt dessen praktischer Philosophie vor.
Weiterlesen … John McDowell – Eine Verteidigung des moralischen Realismus
19.10.2014 20:00:00
Das Wichtigste bei der Wirklichkeitskonstruktion ist, dass wir dadurch das Gute - das gute Leben und das gute Menschsein - verwirklichen können. Hier dreht es sich um das Glück und den Sinn unseres Lebens. Aber wie sieht es aus, das Gute? Was ist es? Was sind es für Werte, die wir entwickeln und realisieren sollten? - Vortrag von Lennart Nørreklit mit anschließender Diskussion.
Weiterlesen … Das gute Leben - der Gute Mensch
04.08.2014 20:00:00–23:00:00
Die Actor reality construction (ARC) ist ein interdisziplinäres Forschernetz mit Sitz in Aarhus (NL), dass sich mit der Perspektive des Menschen als Akteur der Wirklichkeitskonstruktion beschäftigt. Lennart Nørreklit, dänischer Philosoph und Professor emeritus für Theoretische und angewandte Philosophie der Aalborg Universität, gibt einen einführenden Überblick über diesen Forschungsansatz.
Weiterlesen … Actor reality construction: Eine Einführung in den Pragmatischen Konstruktivismus