Das MoMo-Veranstaltungsarchiv: Aktuelle und vergangene Veranstaltungen bei MoMo
MoMo hat bereits eine lange Geschichte. Die Einträge mit rotem Titel betreffen kommenden Veranstaltungen, darunter folgen die früheren Vorträge und Veranstaltungen:
21.07.2014 20:00:00
Paul Gregory stellt ein Projekt der Vermittlung eines Ethikkonzeptes vor, das sich gegen das Moralisieren, gängige Vorstellungen und Regeldenken stemmt und dabei den Besuchern eine handfeste Hilfe bietet, aber eben ohne sie zu bevormunden. Dazu führt er ein ausgereiftes Modell vor, das vor allem Unterscheidungen hervorhebt und vor allzu leichten Verallgemeinerungen warnt.
Weiterlesen … Moralphilosophie als Kampfkunst - auch für den Ernstfall
27.10.2013 11:00:00–13:30:00
Alte und neue Theorien über die Entstehung der Moral
Zwei Forscher, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, untersuchten die Quellen der Moral . Der Soziologe Max Weber sieht vor allem interessengeleitete Herrschaftsverhältnisse, Frans de Waal dagegen eine verblüffende Empathie schon bei den Primaten. Beide erklären jeweils ihre Funde zum empirischen Fundament einer entsprechenden Moraltheorie. Der Vortrag erklärt beide Ansätze und zeigt auf, wo ihre gegenseitigen Widersprüche liegen.
Weiterlesen … Max und die Affen (2. Philosophische Matinée)
14.07.2013 20:00:00–23:00:00
Über die subjektiven Geltungsbedingungen moralischer Wertungen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein müssen, damit eine moralische Wertung diskursive Geltung beanspruchen kann, oder damit sich ihre Geltungsintensität rational begründbar erhöht? Diese Frage stellt sich vor allem in Anbetracht der meist im deutlich negativen Gefühlsspektrum angesiedelten moralischen Äußerungen: Empörung und (seltener) Scham sind die Pole der affektiven Skala, auf der moralische Urteile und Ansprüche formuliert werden.
Weiterlesen … Die wertenden Gefühle. Die Moral.
02.09.2012 20:00:00–23:00:00
Entstellte Subjekte und das politische Unbewusste der Globalisierung nach und gegen Fredric Jameson: Wer heute, 20 Jahre nach dessen Erscheinen, Fredric Jamesons großes Buch Postmodernism, or, the Cultural Logic of Late Capitalism (1991) zur Hand nimmt, wird ein gewisses Schaudern nicht zurückhalten können...
Weiterlesen … All work and no play makes Jack a dull boy.